Impressionen von der Bauma

Das war die Bauma 2025

Experience innovations. Experience power. Experience heartbeat moments.

Die Weltleitmesse für Baumaschinen: Von der Klimaneutralität über vernetztes und nachhaltiges Bauen bis hin zu alternativen Antriebskonzepten wurden die wichtigsten Themen diskutiert und innovative Lösungen präsentiert.

Wir präsentierten Ihnen unsere Maschinen auf den Ständen unserer Premium-Hersteller.

  ATLAS               Freigelände          FM.713/2
  DEVELON         Freigelände          FM.714/1
  KUBOTA           Freigelände          FN.1017/1
  VDL                   Freigelände          FN.722/14
  WEYCOR          Freigelände          FN.1016/3  

ATLAS präsentiert seine neuesten Innovationen

Auf der Bauma wird erstmals der kompakteste Mobilbagger von ATLAS vorgestellt: der 135Wsr mit einem Heck­schwenk­radius von nur 1620 mm, einem Schwenk­moment von 40 kNm und einer Oberwagen­drehzahl von 9 U/min. Das Einsatzgewicht beträgt 13,9 bis 15,2 Tonnen und der kompakte und leistungsstarke Deutz-Dieselmotor TCD 3.6 der Abgasstufe V liefert 95 kW bei 2000 U/min. Damit verfügt der 135Wsr über eine Zugkraft von 82 kN, hohe Tragkräfte und eine hohe Fahrgeschwindigkeit bis 35 km/h.

Ein weiteres Highlight aller neuen Modelle ist die Weiter­entwicklung der Kabine. Sie wurde so gestaltet, dass sie nun eine noch bessere Rundumsicht bietet. Die Luftverteilung in der Kabine entspricht nun den höchsten Standards der Automobil­industrie und sorgt für eine angenehme und komfortable Arbeitsumgebung. Die neuen Mobilbagger zeichnen sich zudem durch eine äußerst leise Betriebsweise aus, was den Fahrern eine ruhige und angenehme Arbeitsatmosphäre garantiert.

Die ATLAS Ladekrane zeichnen sich durch ihre schlanke Bauweise, schnelle Einsatzfähigkeit und hohe Sicherheit aus. Sie sind flexibel und genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt – sei es mit dem elektronischen Sicherheitssystem ACM (Atlas Crane Management), einer Abstützweitenmessung, Funkfernsteuerung oder pur in der Basisversion. Die Krane bieten eine Reichweite von 3,70 m bis 22 m und Traglasten von 0,99 t bis 13 t. Zudem stehen spezielle Ausführungen für verschiedene Anwen­dungs­bereiche wie Baustoffe, Verladearbeiten, Hubarbeitskörbe und Sondertypen zur Verfügung.
Mit der Einführung der Krane der Generation .4 wird es künftig eine Softwareversion geben, die sämtliche Einstellmöglichkeiten für die Standsicherheit des Fahrzeugs aus den früheren Softwarefamilien vereint.
Selbstverständlich entsprechen alle ATLAS Krane, die für den europäischen Markt bestimmt sind, der neuen Norm EN 12999:2022 und garantieren so höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards.

Develon zeigt die Zukunft der Baumaschinen

Develon bereitet sich auf eine wegweisende Präsenz auf der bauma vor. Am Stand FM714/1 mit einer Fläche von 3.748 m² wird Develon mit einer branchen­führenden Ausstellung neuer, hoch­moderner Maschinen sowie Entwicklungen im Bereich Digital­technologie, die auf der bauma 2025 erstmals zu sehen sind, mit Sicherheit einen großen Eindruck hinterlassen.

Unter dem Motto „Achieve the Next“ präsentiert Develon die wichtigsten Aspekte der globalen Bauindustrie – von Digitali­sie­rung und Nachhaltigkeit über Automatisierung und alternative Antriebskonzepte bis hin zum vernetzten Bauen.

Engagierte und fachkundige Mitarbeiter von Develon führen Besucher durch die Experience Zone, wo sie eine interaktive digitale Präsentation rund um Technologien und zugehörige Innovationen sowie Sicherheit, Produktivität und Designs der Zukunft erleben.

Jeden Tag finden fünf Live-Vorführungen statt, bei denen Besucher die bahnbrechenden Leistungen und Fähigkeiten der Develon-Maschinen aus erster Hand erfahren können. Bauprofis haben die Möglichkeit, die Baumaschinen der Zukunft in Aktion zu sehen und sich selbst von der Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit zu überzeugen, für die Develon bekannt ist.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Develon auf der bauma 2025 zu erleben!

Kubota macht aus Dieselbaggern Elektrobagger

Wem ein neuer Elektrobagger zu teuer ist, dem bietet Kubota jetzt mit einem Elektro-Nachrüstsatz eine preis­werte Alternative: Der Hersteller ersetzt den Standard-Dieselmotor des KX019-4e (1,8 t) oder U27-4e (2,5 t) Minibaggers durch ein modulares Batteriepaket. Alternativ können die Bagger von Anfang an mit dem Batteriepaket ausgestattet und später bei Bedarf wieder auf den Diesel­antrieb umgerüstet werden.
Die Lösung von Kubota zeich­net sich durch ihre hohe Wirt­schaftlichkeit aus. Der Elektro­motor und das Batterie­paket sind wartungsarm, was zu einer merkbaren Reduzie­rung von Wartungszeiten und Kosten führt. Diese technische Lösung ermöglicht es den Kunden, den maximalen Kosten-Nutzen-Effekt aus ihrer Investition zu erhalten.

Das Umbaukit wurde für den praktischen Einsatz auf der Baustelle konzipiert. Viele Maschinen in der 1,5 bis 2,5 Tonnen-Klasse werden typischerweise nur einige Stunden am Tag genutzt. Dank der integrierten Ladegeräte kann die Maschine auch tagsüber auf der Baustelle aufgeladen werden, wodurch sich die Flexibilität und die Einsatzdauer verlängert.
Wenn die Maschine mit dem Elektro-Nachrüstsatz von Kubota ausgestattet ist, bietet sie einen niedrigen Geräuschpegel, der sie ideal für den Einsatz in städtische Umgebungen und Innen­anwendungen macht. Die extrem niedrigen Arbeitsgeräusche der Maschine reduzieren die Lärm­belastungen für den Bediener und die Arbeitsumgebung erheblich, und verbessern zudem die Kommunikation und die Sicherheit des Maschinenbedieners mit den Kollegen und Arbeitern auf der Baustelle. So sind zum Beispiel auch Arbeiten bei Nacht im Noteinsatz oder in der Nähe von sensiblen Orten wie Krankenhäusern kein Problem mehr.

VDL stellt Ihnen das CANPlus VDL-System vor

Das CANPlus VDL-System ist jetzt mit Neigungsmessern für höhere Genauigkeit und Effizienz ausgestattet.

  • Weniger Sensoren, vereinfachte Bedienung
  • Werkseitig voreingestellte Software mit benutzerfreundlichen Anpassungen
  • Intelligente Sicherheitsfunktionen – erkennt übermäßige Neigung und warnt den Bediener
  • Einstellbare Kippwinkel für Umgebungen mit Höhenbeschränkung
  • Optimiertes Aufsetzen des Containers – sanfte, kontrollierte Geschwindigkeitsübergänge

Lassen Sie uns über Innovation und Effizienz sprechen.
Wir sehen uns auf der Bauma!

Weycor präsentiert neue Kompaktlader

Die neue 3er-Serie markiert den ersten großen Technologie-Schritt und umfasst neben klassischen Dieselmotoren auch den ersten E-Lader aus dem Hause Weycor. Mit einem leistungsstarken 20kW-Elektromotor setzt der Kompakt­lader neue Maßstäbe in seiner Klasse. Das speziell entwickelte Batteriepaket bietet wahlweise bis zu 44 kWh Kapazität, sodass der Betrieb über den gesamten Arbeitstag hinweg ohne Unterbrechung möglich ist.

Die neuen Dieselmotoren und der elektronische Fahrantrieb ermöglichen in der 3er Serie bis zu drei Fahrmodi, die sich je nach Umgebung und Anforderung anpassen lassen. Ein modulares Rahmenkonzept mit unterschiedlichen Hub­werken sorgt dafür, dass hohe Reißkräfte oder große Reich­weiten je nach Bedarf bereitgestellt werden. Eine neu ent­wickelte Parallelkinematik erlaubt das problemlose Heben von Steinpaletten, während das einzigartige Knick-Pendelgelenk für exzellente Standsicherheit sorgt.

Komfort und Ergonomie auf höchstem Niveau

Die neue 3er-Serie überzeugt auch in Sachen Komfort und Ergonomie. Ein Multifunktionsjoystick, eine verstellbare Lenksäule und das modernisierte Kabinendesign bieten dem Fahrer eine bestmögliche Rundumsicht und eine komfortable Arbeitsumgebung. Um die Effizienz weiter zu steigern, hat weycor intelligente Technik integriert, wie etwa einen Tempomat, eine elektrische Parkbremse und eine regelbare Volumenströmung der Arbeitshydraulik. So wird mehr Leistung und Komfort für den Einsatz in den Bereichen Bau, Landwirtschaft, Kommunen und Galabau gewährleistet.

Unsere Ansprechpartner

Baumaschinen   Fahrzeugbau
David Flak (6. - 10.4.)
flak(at)michels-online.de
Mobil: +49 174 1964326
Rolf Michels (06. - 11.4.)
rmichels(at)michels-online.de
Tel.: +49 201 83342-12
Jan Hambloch (10. - 13.4.)
j.hambloch(at)michels-online.de
Mobil: +49 1520 4702913
Hermann Heinen (10. - 13.4.)
heinen(at)michels-online.de
Mobil: +49 172 3026674
Bernd Nachtigall (6. - 10.4.)
nachtigall(at)michels-online.de
Mobil: +49 1522 2785552
Peter Janssen (6. - 10.4.)
p.janssen(at)michels-online.de
Mobil: +49 173 7800310
Udo Hertel (6. - 10.4.)
hertel(at)michels-online.de
Mobil: +49 172 1900606
Jens Rellecke (10. - 13.4.)
rellecke(at)michels-online.de
Mobil: +49 162 7811046
Max Michels (10. - 11.4.)
mmichels(at)michels-online.de
Mobil: +49 163 1488991
Julian Maas (6. - 10.4.)
maas(at)michels-online.de
Mobil: +49 173 2654293
Stephan Schacht (10. - 13.4.)
schacht(at)michels-online.de
Mobil: +49 173 2587272
 
Joachim Michels (6. - 9.4.)
jmichels(at)michels-online.de
Mobil: +49 173 2675993
Rainer Schiefenhövel (10. - 13.4.)
schiefenhoevel(at)michels-online.de
Mobil: +49 173 2486944